Um uns irgendwo zuhause zu fühlen, müssen wir zunächst Heimat finden, wo wir diese vielleicht nicht vermuten: in unserem eigenen Herzen. Wenn das gelungen ist, fangen wir an, uns in der äußeren Welt Menschen, Dinge und Orte vertraut zu machen. Ein begnadeter Heimatfinder war ohne Zweifel Antonín Dvořák . Seine Musik erzählt in vielen Verkleidungen von innerer Heimat, dieser Liebe zum Leben. Dem stellen wir Werke zweier Komponistinnen gegenüber, denen es gelang, sich auf einem Gebiet zu beheimaten, das über Jahrhunderte nur Männern vorbehalten war
Vilma von Webenau (1875–1953)
Klavierquartett
Maria Bach (1896–1978)
2 Sätze für Klavierquartett
Antonín Dvořák (1841–1904)
Klavierquintett N°2 A-Dur, op. 81
mit
Anna Magdalena Kokits Klavier
Pawel Zalejski Violine
Fabiola Tedesco Violine
Klaus Christa Viola
Mathias Johansen Violoncello
KARTEN
Tourismusbüro Hittisau
Platz 370
6952 Hittisau
T +43 5513 6209 250
tourismus@hittisau.at
und an der Abendkasse
Vilma von Webenau (1875–1953)
Klavierquartett
Maria Bach (1896–1978)
2 Sätze für Klavierquartett
Antonín Dvořák (1841–1904)
Klavierquintett N°2 A-Dur, op. 81
mit
Anna Magdalena Kokits Klavier
Pawel Zalejski Violine
Fabiola Tedesco Violine
Klaus Christa Viola
Mathias Johansen Violoncello
KARTEN
Tourismusbüro Hittisau
Platz 370
6952 Hittisau
T +43 5513 6209 250
tourismus@hittisau.at
und an der Abendkasse
[:]