Nachhaltigkeits-
Nachhaltigkeitskonzepte
Gut zu wissen…
In Hittisau wurde im November 2024 eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Ziel dieser Maßnahme ist es, insbesondere langzeitparkende Autos nicht in direkt am Dorfplatz stehen zu haben und stattdessen den Menschen wieder mehr Platz im Ortszentrum einzuräumen.
Was bedeutet das für Kronengäste?
Auf dem nordseitigen Parkplatz der Krone können unsere Gäste wie bisher parken. Sollten alle diese Plätze belegt sein, kann es dazu kommen, dass Sie auf Parkplätzen der Gemeinde parken müssen. Das ist zukünftig in der Tiefgarage unter der Schule, fünf Gehminuten von der Krone entfernt um Euro 9,40 für 24 Stunden möglich. Mehr dazu unter https://www.hittisau.at/ortschafft/parkraum
Auch für uns, die das eine neue Situation und Das ist auch für uns alles neu und eine gewisse Umstellung.
Wenn alle einen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten, trägt niemand schwer und doch können wir einiges bewegen. Wir arbeiten täglich daran. Es ist und bleibt ein spannender Weg. Wir hoffen, Sie als Kronengast sehen diese Umstellung nicht (nur) also lästige Veränderung, sondern auch als positive nachhaltige Entwicklung. Danke schon jetzt dafür!
Seit 2018 wird die Krone ist für ihre Bemühungen zum Klimaschutz mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet – eine Belohnung, die uns Freude macht!
Wir wollen gerne auch Sie belohnen
Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie unseren „grünen Bonus“ von fünf Prozent auf Ihren Aufenthalt. Für Ihre Mobilität vor Ort steht das gut ausgebaute Busnetz zur Verfügung, in der Krone finden Sie kostenlos Fahrräder zur Ihrer Verfügung, bzw. finden Sie bei Spezialwünschen zwei Sportgeschäfte im Ort, die E-Bikes, Mountain- und Citybikes sowie Rennräder vermieten.
Als ökologisch ausgerichteter Betrieb nehmen wir die Verantwortung für unsere Umwelt sehr ernst und bemühen uns, in allen Bereichen Verbesserungen zu erreichen, um auch künftigen Generationen eine lebenswerte und gesunde Umwelt zu erhalten. Es ist uns wichtig, auch unsere Gäste aktiv in die von uns gesetzten Umweltmaßnahmen einzubeziehen und ihnen die Bedeutung des Umweltschutzes näher zu bringen. Unser Handeln verfolgt das Ziel, den Umweltschutz kontinuierlich fortzuführen und zu verbessern.
Um unsere Umweltleistungen auch nach außen stärker zu kommunizieren, bemühen wir uns, die Anforderungen des Österreichischen Umweltzeichens für Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe zu erfüllen.
Dieses Umweltzeichen gibt Verbraucherinnen und Verbrauchern, öffentlichen wie privaten Käufern, die Möglichkeit, umweltfreundliche Produkte, deren Qualität anhand staatlich genehmigter Kriterien geprüft worden ist, leichter zu erkennen.
Die Umweltkriterien, die der Vergabe eines Umweltzeichens zugrunde liegen, sind das Ergebnis wissenschaftlicher Studien und umfangreicher Beratungen innerhalb des Ausschusses für das Umweltzeichen. Mitglieder dieses Ausschusses sind die für das Umweltzeichen zuständigen Stellen, Vertreter von Umwelt-, Verbraucher- und Industrieverbänden, Gewerkschaften sowie Vertreter von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) und des Handels.
Mit den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe sollen die größten Umweltbelastungen, die im Laufe der drei Phasen des Lebenszyklus der Dienstleistung (Kauf, Bereitstellung, Entsorgung) entstehen, so gering wie möglich gehalten werden. Sie dienen insbesondere folgenden Zielen:
- Begrenzung des Energieverbrauchs
- Begrenzung des Wasserverbrauchs
- Begrenzung der Abfallmenge
- bevorzugter Einsatz erneuerbarer Energiequellen
- bevorzugter Einsatz von Stoffen, die weniger umweltschädlich sind
- Förderung der Umweltkommunikation und der Umweltbildung
Unsere Bemühungen zur Verminderung der Umweltbelastung:
- Wir kaufen verstärkt Produkte mit einem Umweltzeichen
- Wir schulen unsere MitarbeiterInnen in ressourcenschonendem und umweltfreundlichem Verhalten
- Wir informieren unsere Gäste über die Möglichkeiten zur Unterstützung unserer Umweltziele und über das Österreichische Umweltzeichen
- Wir erheben Daten über den Verbrauch an Energie, Wasser, Chemikalien und erheben das Abfallvolumen und setzen diese Daten zur internen Betriebsoptimierung ein
Unsere Bemühungen zur nachhaltigen Entwicklung:
Wir beschäftigten Frauen und Männer gleichberechtigt und benachteiligen keine lokalen Minderheiten. Weiters leben wir Integration, wir beschäftigen derzeit einen Menschen mit Behinderung und einen Flüchtling mit Asylstatus (Ukraine).
Wir achten beim Kauf von Produkten stark auf Regionalität und saisonale Verfügbarkeit.
Wir fördern die Gesundheit unserer MitarbeiterInnen durch regionales, gesundes und abwechslungsreiches Essen.
Die Kultur des Bregenzerwaldes und des Landes Vorarlberg ist uns wichtig. Wir weisen unsere Gäste auf das reiche Angebot der Region hin und tragen durch unterschiedliche Veranstaltungen (Lesungen & Konzerte, Buchpräsentationen, etc.) zur Kulturvielfalt in der Region bei. Mit unseren Mitarbeitern besuchen wir regelmäßig div. Ausstellungen und Museen.
Wir setzen uns für die Biodiversität und den Schutz der Natur im Naturpark Nagelfluhkette ein und arbeiten auch aktiv mit.
Als Mitglied von Gastgeben auf Vorarlberger Art sind wir Pilotbetrieb der ersten Stunde. Die Themen Nachhaltigkeit, Gastfreundschaft und Regionalität beschäftigen uns seit Jahren. In diesen Themen sind wir, mit Kolleginnen und Kollegen vernetzt, laufend am Lernen und Entwickeln.