11. Marcel Proust Tage

10. Mar­cel Proust Tage Don­ners­tag, 8. Dezem­ber 2022 15.00 Uhr Begrü­ßung. Ein­lei­tung. „Swann, c´est moi.“ 19.00 Uhr Gemein­sa­mer Ape­ri­tif im Kamin­zim­mer 19.30 Uhr Abend­essen 22.00 Uhr Nacht­le­sung. Wo ist Odet­te? Frei­tag, 9. Dezem­ber 2022 9.30 Uhr Mor­gen­le­sung. Der klei­ne Kreis wei­tet sich. 12.30 Uhr Mit­tag­essen 15.00 Uhr Lesung. Swann liebt. Chry­san­the­men und Catt­leya 19.30 Uhr…

Details

LOUG! Junges Handwerk im Wald — 08.10.–14.01.2023

LUOG! Jun­ges Hand­werk im Wald Nir­gend­wo in Euro­pa gibt es eine ver­gleich­ba­re Dich­te an Hand­werks­be­trie­ben wie im Bre­gen­zer­wald. Zuver­läs­sig­keit, soli­de Ver­ar­bei­tung und gute Gestal­tung haben zur Fol­ge, dass das Hand­werk und das Gewer­be in der Regi­on die größ­ten Arbeit­ge­ber sind. Doch was heißt es, als jun­ger Mensch hier in die Leh­re zu gehen? Mit „LUOG!…

Details

:alpenarte – Das Klassikfestival | 14. — 16.10.22

alpen:arte Von 14. bis 16. Okto­ber fin­det in Schwar­zen­berg die :alpen­ar­te statt. Artist in Resi­dence ist die­ses Jahr die Vor­arl­ber­ge­rin und Mez­zo­so­pra­nis­tin Isa­bel Pfef­fer­korn. Hohen künst­le­ri­schen Anspruch und leich­te Zugäng­lich­keit ver­bin­det das jun­ge Klas­sik­fes­ti­val :alpen­ar­te. Auf der Büh­ne des Angelika-Kauffmann-Saals kom­men auf­stre­ben­de Top-Musiker:innen aus aller Welt zusam­men. Heu­er ste­hen Vor­arl­ber­ger Künst­le­rin­nen im Blick­punkt, allen voran…

Details

“hearad und deara” — 25.10.2022 | 18.00 Uhr

AUSGEBUCHT — „hearad und deara„ … der Suber­sach Diens­tag, 25.10.2022 Lyrik u Pro­sa in Mund­art aus dem Bre­gen­zer­wald. Tex­te von Oth­mar Men­nel (Dia­lekt Vor­der­wald) wer­den von Micha­el Bar­ten­stein vor­ge­tra­gen. Die­se wer­den in Ver­bin­dung gebracht mit jenen von Kas­par Troy, (Dia­lekt Mit­tel­wald) gele­sen von Wolf­gang Troy. Ver­schie­de­ne Tex­te der bei­den Autoren wur­den ver­tont und wer­den instrumental…

Details

Jüdisches Museum Hohenems — noch bis 10.04.2023

„Aus­ge­stopf­te Juden?” Geschich­te, Gegen­wart und Zukunft Jüdi­scher Muse­en Als der dama­li­ge Vor­sit­zen­de der Israe­li­ti­schen Kul­tus­ge­mein­de, Paul Grosz, vor vie­len Jah­ren gefragt wur­de, was er von der Grün­dung eines Jüdi­schen Muse­ums hal­te, stell­te er eine bit­te­re Gegen­fra­ge: Ob Jüdin­nen und Juden dort „wie aus­ge­stopf­te India­ner“ bestaunt wer­den soll­ten? Welt­weit gibt es heu­te über 120 jüdi­sche Museen.…

Details

Heimatmuseum Bezau

Das Muse­um in einem typi­schen Bre­gen­zer­wäl­der Bau­ern­haus aus dem 18. Jahr­hun­dert gibt einen Ein­blick in die Wohn- und Lebens­ver­hält­nis­se in der nach wie vor von Holz­ar­chi­tek­tur gepräg­ten Regi­on. Schon vor dem Ers­ten Welt­krieg setz­te Anna Katha­ri­na Feu­er­stein, die Grün­de­rin des Bezau­er Hei­mat­mu­se­ums, dem Aus­ver­kauf uner­setz­ba­ren Kul­tur­gu­tes hef­ti­gen Wider­stand ent­ge­gen. Im Jah­re 1918 erwarb sie das…

Details

Franz Michael Felder Museum

Es prä­sen­tiert zeit­ge­mäß den Schrift­stel­ler, Volks­bild­ner und Sozi­al­re­for­mer Franz Micha­el Fel­der (1839 — 1869). Das Muse­um ist im Ober­ge­schoss des neu­en Kultur- und Geschäfts­hau­ses im Dorf­zen­trum ein­ge­rich­tet. Eine über­di­men­sio­na­le Leucht­wand steht im Mit­tel­punkt der Aus­stel­lung. Sie zeigt Franz Micha­el Fel­ders Leben und Werk mit­tels Zita­ten, Bil­dern und Tex­ten. Licht und Klang sind die zen­tra­len Elemente…

Details

Tintenfischen — Theater Café Fuerte

«Ich bin Fischer. Kra­ken­fi­scher. Der letz­te auf der Insel. Macht ja kei­ner mehr. Die Laden­ka­thi kauft schon Sepi­as aus Süd­ost­asi­en für ihre Tin­ten­fisch­ring­chen. Ech­te Tin­ten­ber­ger Tin­ten­fisch­ring­chen. Pah.» Tin­ten­fi­schen ist Polit­sa­ti­re und Insel­ko­mö­die mit einem Hauch von Apo­ka­lyp­se. Die Bür­ger­meis­te­rin der klei­nen Insel Tin­ten­berg will ein Groß­pro­jekt durch­set­zen, die Bür­ger­schaft inter­es­siert sich ohne­hin nur für Hundekoteimer…

Details

Tage des Lesens — “1857” | 25.09.–28.09.2022

Tage des Lesens — “1857” Was Sie schon immer lesen woll­ten – Flau­bert, Bau­de­lai­re, Stif­ter Adal­bert Stif­ter, Gust­ave Flau­bert, Charles Bau­de­lai­re: drei ästhe­ti­sche Kon­zep­te, drei Wege in unse­re Gegen­wart. Ein Hei­li­ger, ein Mär­ty­rer, ein Stre­ben­der: oder doch bloß genarr­te Nar­ren? Tage des Lesens mit Wol­fang Matz´ phä­no­me­na­ler Stu­die 1857 als kon­zen­trier­ter Blick ins Ufer­lo­se. Sonntag…

Details

3 Autorinnen*1 Abend — 28.09.2022 | 18.00 Uhr

3 Autorinnen*1 Abend Da ist die Ältes­te, Ilse Krü­ger, Bäu­rin und Phi­lo­so­phin: Nur 42 Kilo­gramm leicht, bedient sie eine schwe­re Motor­sä­ge und kul­ti­viert einen Wald, wäh­rend Wut und Trau­er über den Tod ihres Man­nes vor­herr­schen. Dann ist da Vera Juriat­ti, eine Akti­vis­tin, die nicht müde wird, Ster­nen­kin­dern und deren Eltern eine Stim­me zu geben. Ja,…

Details