Buchpräsentation 13.03.2011 | 18.00 Uhr

„Ibe­les Feu­er” Eine Geschich­te vom Erben Am Sonn­tag, 13. März 2011 um 18.00 Uhr ist es soweit, die Buch­prä­sen­ta­ti­on von Inspek­tor Ibe­les 2. Fall.Unser Haus­phi­lo­soph Peter Nat­ter liest, die Kro­nen­kü­che bro­delt! Inspek­tor Ibe­les jüngs­ter Fall beginnt heu­te. Der Fun­ken­sonn­tag för­dert einen Toten zuta­ge, wo nie­mand mit ihm rech­net. Die Fun­ken­he­xe hat‘s in sich und so geraten…

Details

Lesesalon 19.02.2011 | 15.30 Uhr

“Unge­plan­te Abgän­ge” Von Hil­de­brand bis Rosen­dor­fer Ein humor­vol­ler Mix aus Lyrik und Pro­sa über mensch­li­che Gemein­heit, gras­sie­ren­den Schwach­sinn, harm­lo­se Vor­gän­ge mit haar­sträu­ben­den Kon­se­quen­zen, über Vor­stadt­mi­nia­tu­ren und über das letz­te Beben. Gele­sen von Mar­kus Vögel. Sams­tag, 19. Febru­ar 2011, 15.30 Uhr „Kamin­zim­mer des Gast­hof Kro­ne“ in Hit­tis­au Ein­tritt inkl. Kaf­fee, Tee & Kuchen: Euro 9,00[:]

Details

Lesesalon 11.12.2010 | 15.30 Uhr

Wie Juden Weih­nach­ten fei­ern. „Mei­net­we­gen solls der Cha­nuk­ka­baum hei­ßen“, notier­te Theo­dor Herzl am 24. Dezem­ber 1895 – und ent­zün­de­te für sei­ne Kin­der die Ker­zen am Weih­nachts­baum: aus Cha­nuk­ka wur­de „Weih­nuk­ka“, aus dem Makkabäer-Mythos die Geschich­te einer bür­ger­li­chen Bekeh­rung. Aber nicht zum Chris­ten­tum, son­dern zu einem selbst­be­wuss­ten Leben zwi­schen den Kul­tu­ren. Han­no Loe­wy lässt jüdi­sche Autoren…

Details

Lesesalon 16.10.2010 | 15.30 Uhr

Wenn man’s gut hat, hätt’ man’s ger­ne bes­ser. Hei­te­re Erzäh­lun­gen & nütz­li­che Leh­ren von Johann Peter Hebel. Im Jahr 1811 erschien eine Samm­lung der belieb­tes­ten Geschich­ten, Anek­do­ten und Erzäh­lun­gen, die der süd­deut­sche Dich­ter Johann Peter Hebel für den Badi­schen Land­ka­len­der „Rhei­ni­scher Haus­freund“  erfasst hat­te. In die­sen klei­nen lite­ra­ri­schen Deli­ka­tes­sen wird von vie­ler­lei Bege­ben­hei­ten und Legen­den berichtet,…

Details

Zu Gast in der Krone 22.10.2010 | 18.30 Uhr

Fried­rich Denk spricht über das„Handwerk des Lesens“. Er wird Sie in eine span­nen­de und unter­halt­sa­me Deutsch­stun­de ent­füh­ren. Fried­rich Denk war Grün­der und ver­ant­wort­li­cher Redak­teur der „Weil­hei­mer Hef­te zur Lite­ra­tur“ (seit 1980), der „Lon­do­ner Lese­hef­te“ (1983–85) und des „Lese­bo­gens“ (1989–99) sowie Initia­tor des Weil­hei­mer Lite­ra­tur­prei­ses (seit 1988). Frei­tag 22. Okto­ber 2010 — 18.30 Uhr Preis inkl. Fünf-Gang-Menü Euro…

Details

Marcel Proust Zyklus | 06.09.2010 — 18.10.2010

Vier literarisch-musikalisch-kulinarische Aben­de Nebst einer Ein­füh­rung in Prousts Leben und sein fünf­tau­send Sei­ten umfas­sen­des Haupt­werk „Auf der Suche nach der ver­lo­re­nen Zeit“ wird der Prous­tia­ner und unser Haus Phi­lo­soph Peter Nat­ter aus­ge­wähl­te Pas­sa­gen lesen und kom­men­tie­ren, Klaus Chris­ta an einem Abend mit Prous­ti­scher Violin-Musik beglei­ten und zum Fina­le die Kronen-Küche ein pas­sen­des Menü kre­ieren. 6.…

Details

Lesesalon 28.08.2010 | 15.30

Als ich mich nach dir ver­zehr­te Alex­an­dra Faber liest Lie­bes­ly­rik Die Lie­be: Sie erscheint in vie­ler­lei Gestal­ten. Alles beginnt mit einem schwär­me­ri­schem Gefühl und sehn­suchts­vol­lem Hof­fen. Bald lässt Ver­liebt­heit unser Herz bren­nen und den Puls rasen bis uns die Lei­den­schaft fort­reißt als gäbe es kein Mor­gen. Die Lie­be schenkt uns Kraft, wenn sie in gleicher…

Details

Buchpräsentation 01.03.2010 | 18.30 Uhr

Die Axt im Wald eine Erzäh­lung aus dem Bre­gen­zer­wald Unser Haus­phi­lo­soph Peter Nat­ter prä­sen­tiert sei­ne Roman­erst­ling bei uns in der Kro­ne. Was als Mord­ge­schich­te und kri­mi­na­lis­ti­sches Rät­sel beginnt, ent­puppt sich bald als zutiefst mensch­li­che Komö­die. Der Bre­gen­zer­wald ist mehr als nur die Kulis­se für ein eben­so stil­les wie schril­les Dra­ma. Wenn uralte Tra­di­tio­nen auf moder­ne Prin­zi­pi­en treffen,…

Details

Lesesalon 19.12.2009 | 15.00 Uhr

“Mir ist das Herz so froh erschro­cken” Geschich­ten und Gedich­te „Zwi­schen“ Advent und Weih­nach­ten lädt unser nächs­ter Lese­sa­lon wie­der zur Begeg­nung mit Wort & Vers: Wir hören Geschich­ten und Gedich­te, die von Hoff­nung und Freu­de erzäh­len, von Glück und Erkennt­nis, von Wün­schen, Wir­run­gen und Wun­dern. Die Tex­te – gemüt­vol­le und ver­que­re, hei­te­re und nach­denk­li­che – stam­men von…

Details