Tage des Lesens “Die Duineser Elegien” 25.09.–27.09.2016

Rai­ner Maria Ril­ke (1875 – 1926): Die Dui­ne­ser Ele­gi­en Die zehn Dui­ne­ser Ele­gi­en sind einer der meist­zi­tier­ten und meist­ge­nann­ten deutsch­spra­chi­gen Gedicht­zy­klen. Sie sind die dich­te­ri­sche Essenz des dich­te­rischs­ten Lebens; mit den tiefs­ten Ein­sich­ten zum mensch­li­chen Sein eben­so eng ver­bun­den wie mit Ril­kes auf­re­gen­dem und viel­schich­ti­gem bio­gra­fi­schem und zeit­ge­schicht­li­chem Hin­ter­grund. Die Tage des Lesens brin­gen die…

Details

Lesesalon 28.05.2016 | 15.30 Uhr

Cha­peau! für einen Dich­ter: Die Tugend will nicht immer pas­sen Wil­helm Busch: Humo­rist, Zeich­ner, Men­schen­ken­ner Wer kennt ihn nicht, den Ver­fas­ser von hintergründig-heiteren Ver­sen und Schöp­fer von unsterb­li­chen Bil­der­ge­schich­ten, die Lese­rin­nen und Leser seit Gene­ra­tio­nen erfreu­en — die­ser Lese­sa­lon ist aus­schließ­lich ihm gewid­met, dem gro­ßen Humo­ris­ten Wil­helm Busch: Wir bli­cken auf sein Leben, hören aus…

Details

Lesesalon 27.02.2016 | 15.30 Uhr

In den Gär­ten von Al-Andalus Der Spa­ni­sche Süden erleb­te im Mit­tel­al­ter wäh­rend der mau­ri­schen Herr­schaft eine hohe kul­tu­rel­le Blü­te. In der Dicht­kunst ent­stan­den sin­nes­fro­he Hym­nen über die Lie­be, die Frau­en, die Freund­schaft, den Wein und das Leben. Mit unge­wöhn­li­chen Bil­dern und in ihrer fri­schen Art bezau­ber­te die Lyrik mit höchs­tem Raf­fi­ne­ment sowie def­tig vul­gär. Die…

Details

Lesesalon 30.01.2016 | 15.30 Uhr

Stim­men aus Liech­tent­ein mit Armin Öhri, Jens Ditt­mar und Sabri­na Vogt. Nach einer kur­zen Ein­füh­rung in die Lite­ra­tur aus Liech­ten­stein lässt Jens Ditt­mar (Jg. 1950) die Tri­e­sen­ber­ger Autorin Sabri­na Vogt (Jg.1986) zu Wort kom­men, die mit ihrer Inter­pre­ta­ti­on hei­mi­scher Sagen uner­hör­te Töne anschlägt und das Publi­kum mit ihrem leb­haf­ten Vor­trag sofort zu fes­seln ver­mag (Bucher-Verlag).…

Details

Kunst & Kultur & Handwerk

Frau­en­mu­se­um in Hit­tis­au Das ers­te Frau­en­mu­se­um Öster­reichs, preis­ge­krön­te Holz-Architektur und ein frau­en­spe­zi­fi­scher Zugang zur Kul­tur. Eine weib­li­che Per­spek­ti­ve auf alle Berei­che des Lebens gewährt erbau­li­che und erhel­len­de Ein­bli­cke in leben­di­ge Tra­di­ti­on. Mehr als nur Brauch­tum, mehr als Hei­mat­pfle­ge, mehr als Routine.

Details

pforte im frauenmuseum zu Gast in der Krone 19.12.2015 | 16.00 Uhr

Wenn es in der Welt dezem­bert  Musik und Poe­sie im Advent Sams­tag, 19. Dezem­ber 2015, 16.00 Uhr bei uns im Gast­hof Kro­ne zu Gast. Clau­dia Chris­ta (Flö­te) und Klaus Chris­ta (Vio­la) spie­len Wer­ke u.a. von Robert Fuchs, Ales­san­dro Rol­la und Wolf­gang Ama­de­us Mozart. Gott­hard Bil­ge­ri liest gemüt­vol­le, fre­che und ver­gnüg­li­che Tex­te zur Jah­res­zeit. Preis Euro 15,00…

Details

Lesesaolon 10.10.2015 | 15.30 Uhr

Vom Geld und den Schul­den von und mit Sabi­ne Sut­ter­lüt­ti Die Koali­ti­ons­krie­ge, die bay­ri­sche Herr­schaft von 1806 bis 1814 und das Jahr ohne Som­mer 1816 haben für die Men­schen in Vor­arl­berg vie­le Ver­än­de­run­gen mit sich gebracht und auch gro­ße finan­zi­el­le Belas­tun­gen bedeu­tet. Die Unter­su­chung „Vom Geld und den Schul­den“ hat anhand von Fuß­ach die Wechselwirkungen…

Details

5. Marcel Proust Tage | 10.12. — 13.12.2015

„Die Welt der Guer­man­tes“ Ent­span­nen, die Sin­ne öff­nen und auf bre­chen zu einer Ver­gnü­gungs­rei­se durch ein eben­so nahe­lie­gen­des wie unbe­kann­tes Reich: sich selbst! Die dies­jäh­ri­gen Mar­cel Proust Tage ste­hen im Zei­chen des drit­ten Ban­des von Mar­cel Prousts Roman „Auf der Suche nach der ver­lo­re­nen Zeit“. Lesun­gen, Aus­fahr­ten, Kon­zer­te … Wir freu­en uns auf Ihre Anmeldung.[:]

Details

Lesesalon im Garten 11.07.2015 | 15.30 Uhr

Sams­tag, 11. Juli 2015 Pünkt­lich zum Feri­en­be­ginn luden wir wie­der in den Lese­sa­lon und ver­la­ger­ten die­sen – bei traum­haf­ten Wet­ter – in den Gast­gar­ten der Kro­ne. Dort wur­de sommerlich-leichte lite­ra­ri­sche Kost ser­viert: Ver­gnüg­li­che Ver­se von Wil­helm Busch, Eugen Roth oder Heinz Erhardt wur­de dabei eben­so kre­denzt wie Sze­nen von Karl Valen­tin und Hel­mut Qual­tin­ger oder satirische…

Details