Vortrag von Prof. em. Dr. Werner Bätzing „Die Alpen zwischen Verstädterung und Entsiedlung.“
Wo steht der Bregenzerwald innerhalb diesen Entwicklungen? Wo liegen seine spezifischen Chancen und Probleme?
20.10.2017, 15:00 – 16:45
Ritter-von-Bergmann Saal, Hittisau.
Die abwechslungsreiche, kleinstrukturierte Kulturlandschaft des Bregenzerwaldes erfreut sich weit über die Region hinaus an Bekanntheit und Beliebtheit.
Einst gänzlich von Wald bedeckt stellt der Wechsel aus Wäldern, Mooren, Wiesen, Dörfern und Alpen, Bächen und Tobeln einen Lebensraum dar, in dem sich Einheimische und Gäste gleichermaßen wohlfühlen, den sie schön und attraktiv finden.
Zurecht sind die „Wälder“ stolz auf ihre Heimat. Bodenständigkeit und Offenheit für Neues. Tradition und Innovation. Im Bregenzerwald keine Widersprüche und wichtiger Teil der „Marke“ Bregenzerwald.
Der Vortrag des Alpenforschers Prof. Werner Bätzing stellt im 1. Teil die Entwicklung der gesamten Alpen in den letzten 150 Jahren dar und betrachtet dann im 2. Teil die Entwicklung und die heutige Situation des Bregenzerwaldes.
Der gesamte Alpenraum wird durch die beiden Prozesse der Verstädterung (tiefe Tallagen der Alpen wie Rhone-, Rhein- und Inntal sowie große Tourismuszentren) und der Entsiedlung (eigentlicher Gebirgsraum der Alpen mit schlechter Erreichbarkeit) geprägt. Der Bregenzerwald scheint sich dieser doppelten Entwicklung zu entziehen, indem er weder städtisch überprägt wird noch Tendenzen zur Entsiedlung zeigt. Ist das wirklich so? Zu diesem Zweck wird die Entwicklung von Bevölkerung, Landwirtschaft, Gewerbe, Tourismus, Pendlerbeziehungen zum Rheintal, Kultur und Umwelt in den Blick genommen.
Dabei zeigt sich, dass der Blick von außen und die Vergleiche mit dem gesamten Alpenraum ein neues Licht auf die Situation des Bregenzerwaldes werfen und seine spezifischen Chancen und Probleme besonders deutlich werden lassen.
Dieser Vortrag möchte mit seinem Blick von außen die wichtigen Diskussionen vor Ort um die Zukunft des Bregenzerwaldes bereichern, damit es gelingt, dass der Bregenzerwald auch in Zukunft ein lebendiger ländlich-dezentraler Raum mit einer starken Identität und einer hohen Umweltqualität bleibt.
Um Anmeldung wird gebeten!
Prof. em. Dr. Werner Bätzing (Universität Erlangen-Nürnberg) ist einer der bekanntesten Alpenforscher in Europa, und er beschäftigt sich seit 40 Jahren mit dem Alpenraum. Sein Buch „Die Alpen“ (Verlag C.H. Beck, München 2015, 4. Fassung) gilt als das Standardwerk zu diesem Thema, und seine „Streitschrift zur Zukunft der Alpen“ (Rotpunktverlag, Zürich 20172) hat viele Diskussionen mitgeprägt.
Ab 16:00 findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Der Bregenzerwald, eine preisgekrönte Region. Alles Bestens?“ statt.
Zu Gast in der Krone, 20.10.2017 – 18.00 Uhr
Um 18.00 Uhr Abendessen mit Gespräch im kleinen Rahmen mit Prof. em. Dr. Werner Bätzing.
Euro 45,00 pro Person, wir bitten um Anmeldung. 05513 6201[:]