Beitragsbild Franz Michael Felder Museum

Franz Michael Felder Museum

Es prä­sen­tiert zeit­ge­mäß den Schrift­stel­ler, Volks­bild­ner und Sozi­al­re­for­mer Franz Micha­el Fel­der (1839 — 1869). Das Muse­um ist im Ober­ge­schoss des neu­en Kultur- und Geschäfts­hau­ses im Dorf­zen­trum ein­ge­rich­tet. Eine über­di­men­sio­na­le Leucht­wand steht im Mit­tel­punkt der Aus­stel­lung. Sie zeigt Franz Micha­el Fel­ders Leben und Werk mit­tels Zita­ten, Bil­dern und Tex­ten. Licht und Klang sind die zen­tra­len Elemente…

Beitragsbild Tintenfischen Café Fuerte

Tintenfischen — Theater Café Fuerte

«Ich bin Fischer. Kra­ken­fi­scher. Der letz­te auf der Insel. Macht ja kei­ner mehr. Die Laden­ka­thi kauft schon Sepi­as aus Süd­ost­asi­en für ihre Tin­ten­fisch­ring­chen. Ech­te Tin­ten­ber­ger Tin­ten­fisch­ring­chen. Pah.» Tin­ten­fi­schen ist Polit­sa­ti­re und Insel­ko­mö­die mit einem Hauch von Apo­ka­lyp­se. Die Bür­ger­meis­te­rin der klei­nen Insel Tin­ten­berg will ein Groß­pro­jekt durch­set­zen, die Bür­ger­schaft inter­es­siert sich ohne­hin nur für Hundekoteimer…

Tage des Lesens — “1857” | 25.09.–28.09.2022

Tage des Lesens — “1857” Was Sie schon immer lesen woll­ten – Flau­bert, Bau­de­lai­re, Stif­ter Adal­bert Stif­ter, Gust­ave Flau­bert, Charles Bau­de­lai­re: drei ästhe­ti­sche Kon­zep­te, drei Wege in unse­re Gegen­wart. Ein Hei­li­ger, ein Mär­ty­rer, ein Stre­ben­der: oder doch bloß genarr­te Nar­ren? Tage des Lesens mit Wol­fang Matz´ phä­no­me­na­ler Stu­die 1857 als kon­zen­trier­ter Blick ins Ufer­lo­se. Sonntag…

Portrait die Drei Autorinnen, Lesung, Krone Hittisau

3 Autorinnen*1 Abend — 28.09.2022 | 18.00 Uhr

3 Autorinnen*1 Abend Da ist die Ältes­te, Ilse Krü­ger, Bäu­rin und Phi­lo­so­phin: Nur 42 Kilo­gramm leicht, bedient sie eine schwe­re Motor­sä­ge und kul­ti­viert einen Wald, wäh­rend Wut und Trau­er über den Tod ihres Man­nes vor­herr­schen. Dann ist da Vera Juriat­ti, eine Akti­vis­tin, die nicht müde wird, Ster­nen­kin­dern und deren Eltern eine Stim­me zu geben. Ja,…

Sujet Festspiele Bregenzerwald

Festspiele Bregenzerwald | 02.–11.09.2022

Ele­na Bech­ter und Via­tches­lav Kush­kov, Ideengeber*innen der ers­ten Pro­jekt­schmie­de Bre­gen­zer­wald und Leiter*innen der Com­pa­ny Art // 2020 — dar­stel­len­de Kunst­si­che­rung orga­ni­sie­ren vom 02. bis 11.09.22 die Fest­spie­le Bre­gen­zer­wald in den Gemein­den Andels­buch, Lin­ge­nau, Hit­tis­au, Krum­bach und Sulz­berg. Das Pro­gramm der Fest­spie­le Bre­gen­zer­wald ist eine aben­teu­er­li­che Odys­see durch alle dar­stel­len­den Küns­te an außer­ge­wöhn­li­chen Stand­or­ten mit Vor­stel­lun­gen und…

Quarta | 07.09.–11.09.2022

4 Län­der Jugend­phil­har­mo­nie Die Pro­jekt­ide des Jugend­or­ches­ters ist eine grenz­über­schrei­ten­de Phil­har­mo­nie Werk­statt als neue Büh­ne für Talen­te aus dem Boden­see­raum zu eta­blie­ren. Um dies zu errei­chen, bedarf es des Enga­ge­ments aller Kul­tur­schaf­fen­den und spe­zi­ell der Jugend­li­chen. Nur so kann sich der Kul­tur­raum Boden­see von der Basis aus­ge­hend als gemein­sa­mer Lebens­raum wei­ter stär­ken.   Mi. 7.9.22,…

Beitragsbild Egg Museum

Egg.Museum | Reiseziel Museum — 04.09.2022

Frü­her oder spä­ter Das Egg Muse­um wid­met sich in den Som­mer­mo­na­ten der Gegen­warts­kunst und zeigt ab 13. Mai eine Aus­stel­lung von Mela­nie Greuß­ing. Die in Schnepfau gebo­re­ne Künst­le­rin hat unter ande­rem Ein­drü­cke in Ita­li­en gesam­melt und prä­sen­tiert teil­wei­se noch nie in Vor­arl­berg gezeig­te Wer­ke, die sich mit dem The­ma „frü­her oder spä­ter“ beschäf­ti­gen. „Von Mai…

Werkraum — Handwerk der Zeit | 26.03.–24.09.2022

Hand­werk der Zeit Ein Bre­gen­zer­wäl­der­haus ist durch das Zusam­men­spiel von zeit­los hoher Hand­werks­qua­li­tät und der gestal­te­ri­schen Kraft der Archi­tek­tur gekenn­zeich­net. Die Über­tra­gung die­ser tra­di­tio­nel­len Bre­gen­zer­wäl­der Bau­kunst in die Moder­ne präg­te der in Andels­buch gebo­re­ne Archi­tekt Alfons Fritz maß­ge­bend mit. Sei­ne his­to­ri­schen Wer­ke bil­den nun den Aus­gangs­punkt der neu­en Aus­stel­lung „Hand­werk der Zeit“ im Werk­raum­haus. Architekt:innen…